Der Kaffeepadmaschine Test 2020

Eine sinnvolle Alternative zu größeren Siebträgermaschinen und gewöhnlichen Filtergeräten sind Kaffeepadmaschinen. Dadurch erhalten Sie einen hochwertigen Kaffeegenuss, die Kosten pro Tasse sind überschaubar und Sie erlangen Abwechslung dank der geschmacklichen Vielfalt. Ganz gleich, ob Sie lediglich Kaffee in verschiedenen Stärken, Espresso, Kakao, Cappuccino oder Latte Macchiato bevorzugen, all das bereitet Ihnen die Kaffeepadmaschine in Sekundenschnelle zu. Neben der Fähigkeit der Kaffeepadmaschine, mehr als nur Kaffee zuzubereiten, spricht die äußerst einfache Bedienung für sie.

Unterschiedliche Typen der Kaffeepadmaschinen

  • Die klassische Kaffeepadmaschine: Der Klassiker unter den Kaffeepadmaschinen besitzt einen einfachen Aufbau und hat lediglich drei Tasten: Eine Taste zum an- und ausschalten des Gerätes, eine Taste, um eine Tasse zuzubereiten und eine Taste, um zwei Tassen zuzubereiten. Für die Zubereitung von einem Café Crema ist das auch völlig ausreichend. 2002 brachte Senseo das erste Modell einer Kaffeepadmaschine auf den Markt. Damit sollte vor allem Kleinfamilien und Singlehaushalten das Kaffeekochen in großen Mengen, wie mit einer Filtermaschine, erspart werden. Denn oftmals rentiert es sich für eine Person nicht, eine ganze Kaffeekanne zu kochen. Daher ist in solchen Fällen eine Kaffeepadmaschine eine äußerst gute Lösung.
  • Erweiterte Kaffeepadmaschinen: Die Funktionen der klassischen Kaffeepadmaschinen wurden in den letzten 10 Jahren zunehmend erweitert. Das herkömmliche Prinzip des Kaffees für eine Person blieb erhalten, erweitert hat sich jedoch der Kaffeegenuss. Schon früh haben verschiedene Firmen Pads auf den Markt gebracht, die Milchpulver enthielten, doch diese konnten sich geschmacklich nicht gut durchsetzen. Daher haben mittlerweile viele Kaffeepadmaschinen eine Milchaufschäumfunktion. Damit können Sie Kakao und sämtliche Kaffeekreationen schnell herstellen. Erweiterte Modelle können sogar Tee aufbrühen.

 

1.Platz im Kaffeepadmaschinen Test :

Philips SENSEO Latte Duo

 

Der SENSEO Latte Duo ist der absolute Alleskönner unter den Kaffeepadmaschinen. Aufgrund des schlichten, äußerst funktionalen und dennoch edlen Designs überzeugt das Modell auch optisch dem geübten Auge des Kaffeegenießers. Neben dem Design und der generellen Funktionalität ist die Möglichkeit, praktisch und schnell auch schmackhafte Milchschaumspezialitäten herbeizuzaubern für jeden Kaffeeliebhaber und Genießer ein absoluter Pluspunkt. 

 


Kurzzusammenfassung der Vorteile und Nachteile im Kaffeepadmaschinen-Test:

Kaffeepadmaschinen Test

  • hochwertige Konstrukton
  • vergleichsweise großer eingebauter Wassertank
  • edles Design
  • Funktionale Zubereitung von 2 Spezialitäten gleichzeitig
  • Touchdisplay mit LED-Anzeigen
  • Anpassbare Abtropfschale
  • Programmierbare Tassenfüllmenge
  • 6 Voreingestellte Rezepte
  • Alle abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet
    • Wassertank unfunktional eingebaut
    • Reiniung etwas aufwändig da Komponenten einzeln abgenommen werden müssen


2.Platz im Kaffeepadmaschinen Test :

Philips Senseo Twist & Milk

 

Der Senseo Twist & Milk bietet auch die Möglichkeit Milchmixspezialitäten zuzubereiten, da ein externer, aber äußerst hochwertiger Milchaufschäumer dazugeliefert wird. Ein ganz Besonderer Pluspunkt ist bei diesem Modell jedoch, dass Die Senseo Twist und der Milchaufschäumer Ihnen die Möglichkeit bietet, diverse Kaffeespezialitäten mit heißem oder kaltem Milchschaum zuzubereiten. Damit stellt dieses Modell eine optimale und preislich günstigere Alternative zum Senseo Duo Latte dar.

 


Kurzzusammenfassung der Vorteile und Nachteile im Kaffeepadmaschinen Test:

  • hochwertige KonstruktionKaffeepadmaschinen-Test
  • vergleichsweise großer eingebauter Wassertank
  • edles Senseo Design
  • Zubereitung von 2 Tassen gleichzeitig
  • Kaffeestärke einstellbar
  • Anpassbare Abtropfschale
  • Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
  • Alle abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet
  • Nur 2 voreingestellte Rezepte
  • keine programmierbare Tassenfüllmenge

 


 

3.Platz im Kaffeepadmaschinen Test :

Philips Senseo Quadrante

 

Die Philips SENSEO Quadrante ist nicht nur ein Testsieger der Stiftung Warentest, sondern
auch der Favorit unserer “Vieltrinker” im Kaffeepadmaschinen-Test. Eine Besonderheit stellt daher der besonders große Wassertank dieses Modelles, welcher etwa 1,2 Liter Wasser tragen kann. Des weiteren glänzt die Senseo Quadrante für alle Sparfüchse mit einem tollen Preis-/Leistungssystem und ist für jeden Kaffeetrinker optimal der einfach nur schmackhaften Kaffee ohne “Schnick-Schnack” genießen möchte.

 

Kurzzusammenfassung der Vorteile und Nachteile im Kaffeepadmaschinen-Test:

Kaffeepadmaschinen Test

  • hochwertige Konstrukton
    • Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Größter Wassertank der ganzen Senseo-Reihe
  • edles Design
  • höhenverstellbares Tassentablett
  • Anpassbare Abtropfschale
  • Programmierbare Tassenfüllmenge
  • Alle abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet
    • Kaffeestärke nicht einstellbar
    • kein manueller Brühstopp
    • keine voreingestellten Rezepte

 


 

4.Platz im Kaffeepadmaschinen Test :

Petra Electric KM 42.17

 

Die Petra Kaffeepadmaschine stellt eine tolle Alternative zu den Senseo Modellen dar. Sie verfügt über eine Milchschäumeinheit, welche Milch (zum Beispiel aus einem extra Behälter/Glas) ansaugt und dann einfach per Knopfdruck aufschäumt. Dieses Modell ist optimal für jeden der mit einem schlichten Design und einer minimal komplizierteren Bedienung kein Problem hat, jedoch trotzdem die Vorzüge eines eingebauten Milchaufschäumers und damit verschiedene Kaffeespezialitäten genießen möchte.

 

Kurzzusammenfassung der Vorteile und Nachteile im Kaffeepadmaschinen Test:

  • Großer Wassertank (1,2 Liter)Kaffeepadmaschine-kaufen
  • Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis
  • integrierte Milchschäumeinheit
  • Für Kaffee, Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato
  • Spezielle Pulverkassette für Filterkaffee
  • integrierte Entkalkungsanzeige
  • einstellbare Kaffeemenge
  • Kaffeestärke nicht einstellbar
  • kein manueller Brühstopp
  • keine voreingestellten Rezepte
  • Einhängen des Wassertanks umständlich
  • aufwändigere Bedienung


 

5.Platz im Kaffeepadmaschinen Test :

Philips Senseo – Das Original

 

Natürlich darf das Original – welches die Bewegung der Kaffeepadmaschinen begründete in keiner Liste fehlen. Das originale Senseo Modell ein absoluter Klassiker unter den Kaffeepadmaschinen. Das bedeutet natürlich nicht, dass sie veraltet ist – im Gegenteil, das Modell wurde kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Glücklicherweise stellt die originale Senseo durch den Kult-Status auch günstigste Modell im Philips Sortiment dar. Jedoch muss man klar feststellen, dass der kleine Wassertank (welcher etwa ca. 0,7 Liter umfasst), für “Kaffeejunkies” auf Dauer etwas anstrengend werden könnte. Wer seine Kaffeepadmaschine täglich für mehr als den üblichen Morgenkaffee verwenden möchte, sollte sich als Alternative eher die Senseo Quadrante zulegen.

 

Kurzzusammenfassung der Vorteile und Nachteile im Kaffeepadmaschinen-Test:

 

Kaffeepadmaschine Test

  • Günstigstes Senseo-Modell
  • Der absolute Klassiker unter den Kaffeepadmaschinen
  • hochwertige Konstruktion
  • simple Ein-Tasten-Bedienung
  • Besonders kleiner Wassertank
  • Keinerlei andere Fuktionen

 

 

 


Vorteile von Kaffeepadmaschinen

  • Pads von unterschiedlichen Marken kombinieren
  • gebrauchte Pads auch als Kompost entsorgen
  • vergleichbare Kaffeekapseln sind im Einsatz teurer als Pads
  • viele verschiedene Geschmacksrichtungen vorhanden
  • es ist auch möglich, zwei Tassen gleichzeitig zu brühen
  • platzsparende und kompakte Bauform

Tipp: Es ist nicht zwingend notwendig, Pads für die Kaffeepadmaschine zu erwerben. Für Padmaschinen können Sie auch Permanent-Filter verwenden, in welche Sie lediglich Kaffeepulver füllen. Daher müssen Sie nicht unbedingt die teuren Pads jedes Mal kaufen, womit dem Kaffeegenuss keine Grenzen mehr gesetzt sind.


Kaffeepadmaschine Kaufberatung

Auf dieser Unterseite findest Du eine Kaffeepadmaschine Kaufberatung. Es gibt eine große Angebotspalette für Kaffeepadmaschinen und wer sich bisher noch nicht näher mit dem Thema auseinander gesetzt hat, der sollte sich diesen Beitrag unbedingt durchlesen, damit beim Kauf einiges an Geld gespart werden kann.


Wieso der Preis kein Kriterium bilden sollte

Was die preisliche Gestaltung von Kaffeepadmaschinen angeht, stellt der Laie große Preisschwankungen fest. Ich empfehle allerdings, bei der Auswahl nach einer geeigneten Padmaschine nicht in erster Linie auf den Preis zu schauen. Das hat den Grund, dass es Geräte gibt, welche bereits eine großzügige Grundaustattung mit sich bringen, mit welchen sich andere Firmen brüste und Aufschläge berechnen.


Welche Features soll die Kaffeepadmaschine aufweisen

Wenn es lediglich um den schwarzen Kaffee am morgen geht, dann benötigst Du keine Features wie einen externen Milchtank. Überlege Dir vorher, welche Kaffeevariationen Du gerne trinkst und welche Variationen schnell&einfach mit der Kaffeepadmaschine zubereitet werden sollen.


Das sollten Latte, Machhiato oder Milchkaffee-Liebhaber unbedingt beachten

Wenn Du ein großer Fan von Milchvariationen mit Deinem Kaffee bist, dann solltest Du Dich nach Modellen umsehen, die über einen externen Milchtank, oder integrierten Milchschaumzubereiter verfügen. Gleichzeitig gibt es Sondermodelle, wo sich der Abfangboden herausnehmen lässt, um auch größere Latte-Gläser unterzustellen.


Unterschied zwischen Kaffeepadmaschinen und Kapselpadmaschinen

Bei den Pads handelt es sich um kleine kreisförmige Einlagen für die Kaffeemaschine, welche mit der immer selben Kaffeemenge bestückt sind. Sie sind aus recyclebaren Materialien hergestellt. Kostenpunkt liegt bei den durchschnittlichen Pads bei ca. 14ct. Im Gegensatz dazu stehen die Kapseln für Kapselpadmaschinen, welche aus Plastik und Aluminium bestehen und ein dreifaches Kosten. Obwohl geschmacklich die Kapselpadmaschine die Nase vorn hat, brauch sich eine Kaffeepadmaschine dahinter nicht verstecken.


Unterschied zwischen Kaffeepadmaschinen und Kaffeevollautomaten

Ein Kaffeevollautomat ist sozusagen der Mercedes unter den Kaffeemaschinen. Er kostet das zehnfache in der Anschaffung wie eine Kaffeepadmaschine und bietet somit natürlich den qualitativ hochwertigeren Kaffee. Allerdings ist ein Kaffeevollautomat nur etwas für diejenigen, die sich gerne mit Aufräumarbeiten und Pflege beschäftigen. Eine Kaffeepadmaschine ist in der Benutzung und Pflege deutlich einfacher zu handhaben.