Ein Problem, welches jeder kennt:
Sie stehen wieder einmal im Supermarkt vor einem gigantischen Regal mit Kaffeesorten, soweit dass Auge reicht. Es gibt endlos viele namenhafte Marken wie Tchibo, Senseo, Jacobs Dallmayr und viele mehr, die mit toll designten Verpackungen und verschedensten Geschmacksrichtungen schon jetzt Ihre Sinne ansprechen.
Achja – und was ist mit den vielen günstigen unbekannten Marken, welche zumeist weiter unten im Regal stehen, sind diese vielleicht trotz langweiliger Verpackung trotzdem lecker und einen Versuch wert?
Wir haben für euch mal die Regale durchforstet und haben im Kaffeepads Test mal einige unbekannte Marken und natürlich die gängigen Namen für euch getestet. Dabei sind wir tatsächlich auf einige Überraschungen gestoßen, welche wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.
Hier nun eine Liste der Marken, welche von uns getestet wurden:
Platzierung | Marke | Produkt | Pads | Preis |
1. Sehr Gut | Jacobs Krönung | Krönung Crema | 16 Pads/Packung | 1,59 € |
2. Gut | Senseo | Klassik | 16 Pads/Packung | 1,99 € |
3. Gut | Tchibo | Caffe Crema | 16 Pads/Packung | 1,79 € |
4. Gut | Aldi | Moreno klassisch | 20 Pads/Packung | 1,79 € |
5. Gut | Lidl | Bellarom Caffé | 20 Pads/Packung | 1,99 € |
6. Ausreiched | Dallmayr | Prodomo | 16 Pads/Packung | 1,99 € |
7. Mangelhaft | Rewe | Café Italiano | 16 Pads/Packung | 1,99 € |
Zugegebenermaßen neigt man dazu zu denken, dass Kaffeesorten von Konsistenz und Geruch her, halt” ganz einfach Kaffee” sind, wenn man aber mal genauer darauf achtet und vergleicht man schmeckt und riecht tatsächlich einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Sorten.
In der ersten Kategorie des Kaffeepads Test haben nur drei Marken gut abgschnitten – und der Rest hat uns mehr oder weniger enttäuscht.
Wenn Sie nämlich mal einen Schluck Kaffe in den Mund nehmen und einmal genau abschmecken, bemerken Sie entweder einen zarten Hauch von Cremigkeit der jeder Sorte Kaffeepads unterschiedlich ist, oder im ungünstigen Fall auch mal einen seltsamen Nebengeschmack. Auch der Geruch ist nicht bei jedem Kaffee derselbe. Was Geruch und Konsistenz angeht, stechen Tchibo: Caffé Crema, Senseo: Klassik, Jacobs: Krönung Crema besonders positiv heraus, während Melitta, Dallmayr und der Rewe Kaffee unserer Meinung nach ziemlich schlecht abschneiden.
Die Crema, welche aufgrund des hohen Drucks in der Zubereitung des Kaffees in der Padmaschine entsteht, ist für jeden Feinschmecker “die Kirsche auf der Torte” wenn es um Padkaffee geht. Anfangs dachten wir, dass die Crema unabhängig von der Padsorte entsteht, da jedes Kaffeepad mit dem gleichen Druck zubereitet wird. Doch auch hier wurden wir eines besseren belehrt:
Im Gegensatz zu den anderen Kategorien haben hier im Kaffeepads Test nahezu alle Sorten gut abgeschnitten und eine leckere Crema erzeugt, lediglich Dallmayr Prodomo und der Rewe Cafe Italiano haben uns hier etwas enttäuscht! Es lässt sich kaum eine genaue Reihenfolge differenzieren, jedoch fanden wir Jacobs: Krönung Crema und Senseo: Klassik am schmackhaftesten, aber auch der Bellarom Caffé Crema von Lidl bietet hier ein unerwartet gutes Geschmackserlebnis.
Nun kommen wir zur letztem und auch wichtigsten Kategorie im Kaffeepads Test, dem Geschmack, denn vom Geschmack hängt letztendlich ab ob der Kaffee noch ein weiteres Mal vom Regal in unseren Einkaufswagen wandert. Bei diesem Test haben wir uns nicht von der Meinung zur Marke und dem ersten Eindruck der Verpackung beirren lassen, sondern haben uns voll und ganz auf den Geschmack konzentriert und knallhart bewertet:
Erst unser Kaffeepads Test hat uns vor Augen geführt, dass tatsächlich einige geschmackliche unterschiede zwischen den verschiedenen Marken bestehen.Wir erinnern nochmal daran, dass Geschmäcker sich ja bekanntlich unterscheiden, doch nach unserem Geschmack belegen Marken Rewe und Dallmayr die letzten beiden Plätze, wobei uns Lidl und Aldi zwar aus Preis/Leistungssicht schon beeindrucken, aber sich vom Geschmack her dementsprechend auch nur im Mittelfeld bewegen. Unser ganz persönlicher Geschmackssieger war Jacobs Krönung, dicht gefolgt von Tchibo und Senseo!
Die Pads von Jacobs Krönung haben einfach in jeder Kategorie bestens herausgestochen und vorallem bei der Crema hatten diese Pads relevant die Nase vorn! Nebenbei erwähnt sollte man noch das entsprechend gute Preis-/ Leistungsverhältnis beachten, denn selbst die Pads der Premium Marke Jacobs Krönung, haben wir bei Penny für nur 1,49€ im 16 Pad Paket bekommen ( das sind 0,09 Euro pro Pad), was teilweise günstiger als die Eigenmarken der Supermärkte ist! Deshalb sind die Crema Pads von Jakobs Krönung unser Favorit und eine klare Kaufempfehlung von uns an jeder der leckere Padkaffee genießen möchte.
Hier direkt zum Testsieger bei Amazon
* Preis wurde zuletzt am 15. März 2020 um 20:27 Uhr aktualisiert * Preis wurde zuletzt am 15. März 2020 um 21:24 Uhr aktualisiert * Preis wurde zuletzt am 8. März 2020 um 16:47 Uhr aktualisiert Top Padmaschinen im Test
Typ Kaffeepadmaschinen Marke Philips Modell Fortgeschritten Typ Kaffeepadmaschinen Marke Philips Modell Premium Typ Kaffeepadmaschinen Marke Philips Modell Fortgeschritten
Viele Kaffeeliebhaber lassen es sich nicht nehmen, mindestens einmal am Tag in aller Ruhe eine Tasse Kaffee zu genießen. Für den echten Genießer ist die Zubereitung einer Tasse des aromatisch duftenden Getränks meist wie eine kleine Zeremonie.
Um eine wohltuende Tasse Kaffee zuzubereiten, wird daher recht häufig bewusst auf die Verwendung einer herkömmlichen Kaffeemaschine verzichtet.
Man kennt es noch von früher – die Kaffeebohnen werden von Hand gemahlen, der Kaffee von Hand aufgebrüht und mit entsprechender Sorgfalt zubereitet. Doch im zunehmenden stressigen Alltag fehlt den meisten Kaffeetrinkern dafür die Zeit. Somit erfreuen sich die praktischen Kaffeepads in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit.
Handelsübliche Kaffeepads enthalten ungefähr 7 Gramm Kaffee. Diese Menge ist ausreichend, um eine Tasse Kaffee schnell und einfach zuzubereiten. Ein Kaffeepad ähnelt vom Aussehen und von der Beschaffenheit in gewisser Hinsicht einem runden Teebeutel. Die ersten Kaffeepads wurden bereits im Jahr 2001 auf dem Markt eingeführt. Kaffeepads können allerdings nicht mit herkömmlichen Kaffeemaschinen zu Kaffee aufgebrüht werden.
Kaffeeliebhaber, die Kaffeepads nutzen wollen, um beispielsweise Zeit zu sparen, benötigen dafür eine eigens zum Aufbrühen von Kaffeepads hergestellte Kaffee-Pad-Kaffeemaschine. Diese neuartigen Kaffeemaschinen wurden von den Herstellern so konstruiert, dass eine spezielle Halterung die Umhüllung der Kaffeepads mit dünnen Nadeln durchbohrt, sodass diese beim Aufbrühen die Funktion eines Kaffeefilters übernimmt.
Alle Kaffeepads müssen grundsätzlich kühl und trocken gelagert werden. Da Kaffeepulver sehr schnell andere Gerüche aufnimmt, dürfen Kaffeepads niemals zusammen mit stark duftenden Gewürzen oder Teemischungen gelagert werden. Eine falsche Lagerung sowie das Alter des Kaffeepads beeinflussen das Aroma des Kaffees sehr stark. Daher sollte man auch zwingend auf das Mindesthaltbarkeitsdatum bzw. Herstellungsdatum achten.
Da die Kaffee-Pad-Maschinen der verschiedenen Hersteller unterschiedlich konstruiert sind, ist nicht jedes im Handel erhältliche Kaffeepad für jede Maschine geeignet. Selbst bei Maschinen des gleichen Herstellers kann es Unterschiede geben. Beim Kauf von Kaffeepads im Handel oder online sollte daher unbedingt darauf geachtet werden, dass die Pads auch jeweils für die Kaffee-Pad-Maschine geeignet sind. Diese Angaben sind der Verpackung beziehungsweise der Artikelbeschreibung der jeweiligen Hersteller zu entnehmen.
Sehr beliebt sind die Senseo Kaffeepads von Douwe Egberts, die es natürlich in den unterschiedlichen Geschmacksrichtungen gibt. Einige Maschinen können auch nur mit Kaffee-Kapseln aus Aluminium betrieben werden, die sich allein schon vom Aufbau unterscheiden, aber natürlich ebenfalls einen feinen Kaffeegenuss garantieren. Der Vollständigkeit sei an dieser Stelle erwähnt, dass die praktischen Kaffeepads auch als Espressopads oder Cappucchinopads angeboten werden, um nur einige Geschmacksrichtungen zu nennen.